what is oracle?

Get Social

Ethereum Shanghai Fork:
Das nächste grosse Ethereum-Upgrade

Ethereum hat bereits sein erstes virtuelles Treffen im neuen Jahr abgehalten und dabei weitere Details zu seinem Software-Upgrade bekannt gegeben, das den Rückzug der für das Blockchain-Netzwerk verwendeten Ether ermöglichen soll. Das Staken von Ether ist seit der Umstellung vom Proof-of-Work- auf den Proof-of-Stake-Konsensmechanismus möglich, die im Herbst 2022 abgeschlossen wurde und den Energieverbrauch der Ethereum-Blockchain um 99 % reduzierte.

Das neue Upgrade namens “Shanghai Fork” wird derzeit für März erwartet und soll neben dem Bezug der gestakten Ether weitere Upgrades beinhalten. Eine solche Änderung des Protokolls wird im Fachjargon als “Fork” bezeichnet und geschieht immer dann, wenn die Community eine Änderung am Blockchain-Protokoll, also dem Regelwerk einer Blockchain, vornimmt. Es wird zwischen einem “Hard Fork” und einem “Soft Fork” unterschieden, aber was ist der Unterschied?

Was ist ein Hard und ein Soft Fork?

Soft Fork: Ein “Soft Fork” bezieht sich auf kleinere Änderungen, die meist auf Code-Ebene vorgenommen werden. Solche Überarbeitungen müssen von der Mehrheit der Gemeinschaft gebilligt werden und ersetzen die bisherigen Regeln. Da das Endergebnis eine einzige Blockchain ist, sind die Änderungen mit Datenblöcken, die vor der Abspaltung erstellt wurden, abwärtskompatibel. Ein “Soft Fork” kann man sich wie ein Update einer App auf dem Handy vorstellen.

Hard Fork: Bei einer “Hard Fork” werden hingegen grössere Änderungen vorgenommen, die nicht mehr mit früheren Datenblöcken abwärtskompatibel sind. Die Blockchain wird in zwei Teile geteilt: die ursprüngliche Blockchain und die neue Blockchain, für die neue Regeln gelten. Ein Beispiel für eine solche Teilung ist Bitcoin Cash oder Bitcoin Gold. Einen “Hard Fork” kann man sich so vorstellen, als würde man ein komplett neues Betriebssystem auf seinem Mobiltelefon installieren.

Bildquelle: Cointelegraph

Von Berlin über London direkt nach Shanghai.

Es fällt auf, dass die Ethereum Foundation häufig Städtenamen für ihre Upgrades verwendet, wie Berlin, London oder Paris. Doch was verbirgt sich hinter den Namen? Im Jahr 2021 diskutierten die Ethereum-Community und Ethereum-Entwickler auf Github , welche Namen sie für ihre Upgrades verwenden könnten. Schließlich entschieden sich die Entwickler und Führungskräfte von Ethereum für Städtenamen, in denen Devcon-Konferenzen stattfanden, wie Paris, Istanbul, London, Shanghai usw., um sicherzustellen, dass ihnen in naher Zukunft nicht die Namen ausgehen.

Was beinhaltet der Shanghai Fork?

Stakeholder waren nicht in der Lage, ihre gestakten ETH-Token abzuziehen, es sei denn, sie verwendeten eine liquide Staking-Technik, was eines der grössten Hindernisse im Ethereum-Ökosystem darstellt. Dies ist eines der grössten Probleme. Mit dem Shanghai Hard Fork werden jedoch neue Regeln für alle ETH-Besitzer in Kraft treten.

In der Regel will Ethereum bei einem solchen Upgrade seine Blockchain verbessern, weshalb verschiedene Vorschläge (Ethereum Improvement Proposal – EIP) in Betracht gezogen werden und dann entschieden wird, welche davon mit dem aktuellen Upgrade tatsächlich umgesetzt werden sollen. Bei dem aktuellen Upgrade sind vor allem drei geplante Verbesserungen von grossem Interesse: EIP-3651 (Warm Coinbase), EIP-3855 (PUSH0 statement) und EIP-3860 (limit and counter init code). Vor allem der EIP-3651-Vorschlag wird als potenzielle Neuerung gefeiert, die zu einer Senkung der Netzgebühren für einige der wichtigsten Netzmitglieder, die Bauunternehmer, führen könnte.

Darüber hinaus einigten sich die Entwickler darauf, in Shanghai an der Implementierung des “EVM Object Format” (EOF) zu arbeiten. Das EOF ist eine Sammlung von Ethereum Improvement Proposals (EIPs), die die Ethereum Virtual Machine, also die Umgebung, in der Ethereum Smart Contracts ausführen kann, verbessern:

Dies sind die EIPs: 3540, 3670, 4200, 4570 bzw. 5450.

Der Shanghai Fork als potenzieller Gamechanger?

Es wird erwartet, dass Shanghai eine grössere Anzahl von individuellen und institutionellen Anlegern dazu ermutigen wird, ihre Coins einzusetzen, um das Ethereum-Netzwerk zu unterstützen und Rendite zu erhalten. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Interesse an Ethereum (ETH) nach der Hard Fork stärker sein wird. Dies könnte daher kurzfristig zu Schwankungen im Ethereum (ETH)-Preis führen, da das Angebot an ETH auf dem Markt steigt. Langfristig wird dies jedoch einen erheblichen Einfluss auf den Weg der Ethereum-Blockchain zu einer nachhaltigen Skalierungslösung haben. Gleichzeitig würde die fließende Dynamik des Einsatzes nach der Shanghai-Fork eine renditestarke Gelegenheit für Portfolios mit ETH als taktischem Vermögenswert bieten.

Wenn Ihnen die Inhalte dieses Artikels gefallen haben, melden Sie sich für unseren newsletter an, um die neuesten wöchentlichen Krypto-Insights zu erhalten.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    © Copyright 2023 – FiCAS AG

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    ©Copyright 2020-2023 – FiCAS AG