Digitale Anlagen sind bei
institutionellen Anlegern auf dem Vormarsch

Wachsende Marktkapitalisierung und Akzeptanz

Nicht nur die Schlagzeilen über den Einstieg institutioneller Anleger in den Kryptobereich nehmen zu, sondern auch die Kapitalisierung der digitalen Vermögenswerte. Im Vergleich zu anderen beliebten Anlageklassen machen Kryptowährungen immer noch einen relativ unbedeutenden Teil des Gesamtmarktes aus. Im Vergleich zu traditionellen Vermögenswerten wie Edelmetallen, Aktien und Immobilien bietet die geringe Marktkapitalisierung von Kryptowährungen sowohl einzigartige Chancen als auch Herausforderungen. Obwohl Kryptowährungen eine geringere Marktkapitalisierung haben, ist ihr Potenzial für schnelles Wachstum und bahnbrechende Innovationen erheblich. Die noch junge Natur des Marktes für digitale Vermögenswerte sorgt für größere Volatilität, bietet aber auch das Potenzial für erhebliche Gewinne für Anleger, die bereit sind, sich in diesem Umfeld zurechtzufinden.

Market Capitalization

Quelle: Statista, 2022

Im Gegensatz zu traditionellen Vermögenswerten sind Kryptowährungen nicht an physische Standorte oder traditionelle Finanzsysteme gebunden, was grenzenlose Transaktionen und globale finanzielle Integration ermöglicht. Edelmetalle, Aktien und Immobilien hingegen haben eine lange Geschichte als zuverlässige Wertaufbewahrungsmittel und Quellen für passives Einkommen.

Positive crypto companies

Quelle: Gartner, BlockData, 2021

Sie bieten in der Regel mehr Stabilität, regulierte Märkte und greifbares Eigentum. Schließlich liegt das Potenzial von Kryptowährungen mit geringer Marktkapitalisierung in ihrer Innovation, Zugänglichkeit und der Möglichkeit erheblicher Renditen, auch wenn diese im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen mit höheren Risiken und Marktunsicherheiten einhergehen. Etablierte globale Unternehmen stehen digitalen Vermögenswerten zunehmend positiv gegenüber, da die Technologie das Potenzial hat, grenzüberschreitende Transaktionen zu rationalisieren, die Kosten für Intermediäre zu senken, die Transparenz zu verbessern und einen wachsenden Markt von technisch versierten Nutzern zu erschließen, was ihrem Streben nach Innovation und effizienten Finanzlösungen entspricht. Die Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel, das Angebot von Produkten oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen, die Rekrutierung von Krypto-Produkten oder -Dienstleistungen oder die Aufbewahrung von Münzen in einer Schatzkammer sind alles Beispiele für positive Haltungen.

Banks accepting crypto

Quelle: Coincub Research, 2023

Laut Coincub Research nehmen auch immer mehr Banken eine positive Haltung zu digitalen Vermögenswerten ein, wobei europäische Banken den Weg anführen.Mit 55 Finanzinstituten, die das Kryptowährungsgeschäft unterstützen, ist Europa die kryptofreundlichste Region der Welt, gefolgt von Asien mit 24 solchen Instituten.In den Vereinigten Staaten haben sich zwei kryptofreundliche Banken, Signature und Silver Gate, zurückgezogen, während die verbleibenden Unternehmen durch ungünstige Maßnahmen der Aufsichtsbehörden behindert wurden.In Südamerika entwickelt sich Brasilien schnell zu einem Kryptowährungs-Machtzentrum, während Japan den asiatischen Markt aufgrund seiner gut definierten Regulierungsstruktur weiterhin dominiert. Als Ausdruck der neu demonstrierten Unterstützung Chinas für den Markt für digitale Vermögenswerte beginnen chinesische Staatsbanken in Hongkong, lokale Kryptowährungs-Startups zu umwerben.

Das EY-Parthenon-Team befragte 256 Entscheidungsträger von institutionellen Anlegern weltweit, darunter COOs, CEOs, Portfoliomanager und Transformationsleiter, um besser zu verstehen, wie sie digitale Vermögenswerte einschätzen, einschließlich der Stimmung, der Allokation digitaler Vermögenswerte, der zukünftigen Erwartungen und der Perspektiven der Tokenisierung.Laut der Umfrage erwarten 69 % der Anleger, dass sie ihre Bestände an digitalen Vermögenswerten und damit verbundenen Produkten in den nächsten zwei bis drei Jahren erhöhen werden.

Bitcoin Allocation Institutional Investors

Quelle: EY, 2023

Mehr und mehr Klarheit bei den Rechtsvorschriften

Die Zulassung von digitalen Vermögenswerten durch die Regulierungsbehörden wird weltweit immer weiter verbreitet. Wenn wir uns ansehen, wie sich die Welt zwischen 2020 und 2023 verändert hat, können wir feststellen, dass Länder auf der ganzen Welt ihre Vorschriften deutlich gelockert haben und digitale Vermögenswerte nun besser akzeptieren.

Cryptoassets regulations

Quelle: Eliptic, 2023

So ist die Schweiz beispielsweise ein Vorreiter bei der Regulierung von Kryptowährungen und beheimatet zahlreiche Blockchain-Stiftungen. Das Parlament der Europäischen Union hat gerade die weltweit umfassendste Regelung für digitale Vermögenswerte erlassen, und Frankreich ist ein beliebter Standort für Web-3-Unternehmen. In den Vereinigten Staaten gibt es jedoch eine große regulatorische Unklarheit in Bezug auf digitale Vermögenswerte sowie eine politische Spaltung sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus mit extremen Gegnern und extrem starken Befürwortern. Da die Gesetze des Landes zu Vermögenswerten seit fast sieben Jahrzehnten nicht mehr aktualisiert wurden, wächst die Sorge, dass das Land im Wettlauf um die globale technologische Überlegenheit ins Hintertreffen geraten könnte. In der Tat ist die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) führend in ihren Bemühungen, das Land zu einem Zentrum für Kryptowährungen nicht nur in der Region, sondern auch weltweit zu machen. Auch die Regierung des Vereinigten Königreichs hat das Ziel, ein Zentrum für Blockchain-Technologie und Investitionen zu werden. Nachdem Kryptowährungen im Jahr 2021 auf dem chinesischen Festland verboten wurden, richtete die chinesische Regierung ihre Aufmerksamkeit auf die fernöstliche Provinz Hongkong. Im Jahr 2023 erklärte die chinesische Regierung Hongkong zum künftigen Zentrum für Kryptowährungen und führte dort eine pro-Kryptowährungspolitik ein.

Krypto-Wachstum und Hedge-Fonds-Interesse

Obwohl Bitcoin viel negative Aufmerksamkeit erhalten hat, hätten Investitionen in der Frühphase eine extrem hohe Rendite erbracht.

Crypto Investments.

Quelle: Statista, 2022

Nach den Ergebnissen einer von PwC durchgeführten Umfrage, die im Global Crypto Hedge Fund Report 2023 veröffentlicht wurde, investieren 29 % der Hedgefonds in Kryptoanlagen. Hedgefonds, die sich auf Investitionen in diese Anlageklasse spezialisiert haben, haben ihre digitalen Geldbörsen weiter aufgestockt, die nun durchschnittlich 7 % ihrer AUM ausmachen, gegenüber 4 % im Vorjahr. Es ist möglich, dass eine Reihe von Fonds den Rückgang des größeren Marktes als Chance sahen, zu einem günstigeren Niveau zu investieren, was dazu geführt hätte, dass sie ihr Engagement ausgeweitet hätten. Der Multi-Strategie-Ansatz (41 %), der systematische Ansatz (29 %), der Makro-Ansatz (12 %) und der Aktien-Ansatz (12 %) sind die häufigsten Techniken, die von Hedgefonds bei Investitionen in Krypto-Assets eingesetzt werden. Nach den Prognosen von 93 % der Krypto-Hedgefonds wird die Kapitalisierung des Marktes für Krypto-Assets Ende 2023 voraussichtlich das Niveau von Ende 2022 übersteigen.

Crypto Investments Hedge Funds

Quelle: PwC, 2023

Wall Street bezieht Stellung

Die Wall-Street-Unternehmen haben im Allgemeinen unterschiedliche Meinungen zu Bitcoin (BTC) und digitalen Vermögenswerten. Einige haben Forschungsberichte veröffentlicht, in denen sie ihre Anlagethesen für Bitcoin darlegen und sogar Kursziele für Bitcoin nennen. Andere bleiben bei ihrem Misstrauen gegenüber Bitcoin und digitalen Vermögenswerten und werden ihre Haltung wahrscheinlich nicht ändern. Trotz dieser Meinungsvielfalt haben viele führende Finanzinstitute ihren Kunden die Möglichkeit gegeben, in digitale Vermögenswerte zu investieren. Einige sind sogar strategische Partnerschaften mit Start-ups für digitale Vermögenswerte eingegangen oder haben sich an diesen beteiligt.

Fidelity war einer der ersten Bitcoin-Anwender und begann bereits 2014 mit dem Mining von BTC. Im Oktober 2018 gründete das Unternehmen Fidelity Digital Assets, eine eigenständige Tochtergesellschaft, die BTC-Verwahrung und Handelsausführung für institutionelle Anleger anbietet. Im Oktober 2022 kündigte das Unternehmen an, dass es die Verwahrung von Ethereum (ETH) und die Ausführung von Transaktionen unterstützen würde. Im November 2022 begann das Unternehmen mit der Einführung von Fidelity Crypto, das Privatkunden den Kauf und Verkauf von BTC und ETH direkt über die App von Fidelity Investments ermöglicht und die Handels- und Verwahrungsplattform von Fidelity Digital Assets nutzt.

” What we see is clients are absolutely interested in digital assets, broadly. We absolutely need clear regulation and rules for the
road. We need responsible actors who can offer reliable services that live up to investors trust.  “

– Bank of New York Mellon’s Head of Digital Assets Michael Demissie

Die Massachusetts Mutual Life Insurance Company erwarb auch eine Minderheitsbeteiligung an NYDIG, einer umfassenden BTC-Plattform, die BTC zugänglich machen soll. Zum Zeitpunkt der Erstinvestition tätigte das Unternehmen auch einen von NYDIG vermittelten Kauf von BTC im Wert von 100 Millionen US-Dollar für sein allgemeines Anlagekonto. Im August 2021 gab das Unternehmen bekannt, dass sein Broker-Dealer MML Investors Services qualifizierten Kunden über einen von NYDIG aufgelegten Fonds Zugang zu BTC gewähren würde.

Morgan Stanley, Goldman SACHS, Citigroup und JPMorgan CHASE haben ebenfalls damit begonnen, ihren Kunden digitale Vermögenswerte über Fonds, Partnerschaften und Plattformen anzubieten. Im März 2021 begann Morgan Stanley damit, seinen vermögenden Kunden digitale Vermögenswerte über drei Fonds anzubieten, zwei von Galaxy Digital und der dritte über ein gemeinsames Projekt von FS Investments und NYDIG. Im Mai 2021 begann Goldman Sachs damit, seinen Kunden ein Engagement in BTC über den Handel mit Derivaten anzubieten, und kündigte später an, dass es im Juni 2021 Unterstützung für ETH-Derivate anbieten werde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der unterschiedlichen Meinungen der Wall Street-Firmen viele damit begonnen haben, ihren Kunden digitale Vermögenswerte über Fonds, Partnerschaften und Plattformen anzubieten. Der Einstieg dieser Finanzinsti-Investitionen in den Markt für digitale Vermögenswerte sind ein Zeichen für die zunehmende Akzeptanz von BTC und anderen digitalen Vermögenswerten durch die breite Masse. Es wird sich jedoch zeigen, ob diese Investitionen langfristig dem Shareholder Value zugutekommen werden.

Institutionelle Akzeptanze

Unternehmen fangen an, BTC als Teil einer Treasury-Management-Strategie in ihre Bilanzen aufzunehmen. Im August 2020 wandelte das US-amerikanische Business-Intelligence-Unternehmen MicroStrategy 250 Millionen US-Dollar seiner Finanzreserven in BTC um. Am 15. November 2022 hielt das Unternehmen 130.000 BTC (zu diesem Zeitpunkt im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar), was 0,7 % aller im Umlauf befindlichen BTC entsprach. Auch Tesla folgte im Februar 2021 dem Beispiel von MicroStrategy und kaufte 48.000 BTC (im Wert von ~ 1,5 Mrd. USD), um seine Barmittel zu diversifizieren und die Rendite zu maximieren.

Es ist jedoch noch nicht bekannt, wie sehr diese Unternehmen langfristig an ihren Investitionen festhalten. Tesla verkaufte 75 % seines BTC-Bestands im zweiten Quartal 2022, um die Liquidität inmitten der Ungewissheit zu erhöhen, die sich aus den längeren Sperrungen in China ergibt. Zum 30. September 2022 hatten die BTC-Bestände von MicroStrategy eine Kostenbasis von 4 Mrd. USD, während ihr Marktwert bei 2,5 Mrd. USD lag, was einem 1,5 Milliarden Dollar nicht realisierter Verlust.

Bitcoin Investments public companies

Quelle: bitcointreasuries.net

Bitcoin-Halbierung steigert das Interesse der Anleger im Jahr 2024

Die Halbierung des BTC-Angebots ist ein bedeutendes Ereignis, das etwa alle vier Jahre stattfindet und ein wesentlicher Bestandteil der Architektur der Kryptowährung ist, die darauf abzielt, das Angebot sowie die Inflation zu regulieren. Es wird erwartet, dass die nächste BTC-Halbierung im Jahr 2024 stattfinden wird. Während dieser Halbierung wird die Belohnung, die BTC-Miner für die erfolgreiche Verifizierung von Transaktionen erhalten, um die Hälfte reduziert, wodurch die Produktion neuer Bitcoins verlangsamt wird. Diese Strategie zur Schaffung von Knappheit soll die Verknappung von wertvollen Metallen wie Gold simulieren, was im Laufe der Zeit zu einer Deflation führen wird. Die Halbierung wird erhebliche Auswirkungen auf den Markt für digitale Vermögenswerte haben, insbesondere im Hinblick auf die Dynamik des Angebots und die Preisentwicklung. Der Rückgang des neu auf den Markt kommenden Angebots führt in der Regel zu einem Anstieg der Nachfrage, da der Knappheitsfaktor stärker ausgeprägt ist, was häufig zu einem Preisanstieg führt. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit institutioneller Anleger auf sich gezogen, die sich zunehmend für die Möglichkeit interessieren, dass BTC als Absicherung gegen Preisschwankungen traditioneller Fiat-Währungen und Unsicherheit in der Makroökonomie dienen könnte. Die Auswirkungen der Halbierung auf das Angebot und die daraus resultierende Preisdynamik werden das Image von BTC als digitales Wertaufbewahrungsmittel stärken. Dies wird bei institutionellen Anlegern, die im Bereich der Kryptowährungen sowohl Vielfalt als auch langfristige Stabilität suchen, gut ankommen.

Evolution of Bitcoin Block Rewards.

Quelle: ZenLedger, 2023

Schlussfolgerung

Digitale Vermögenswerte stecken noch in den Kinderschuhen und bieten institutionellen Anlegern faszinierende Möglichkeiten. Darüber hinaus nimmt die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte auf globaler Ebene bei Regulierungsbehörden, Finanzinstituten und institutionellen Anlegern zu. Die Entwicklung der Marktzyklen sowie die bevorstehende Halbierung des BTC könnten sich positiv auf die Entwicklung digitaler Vermögenswerte auswirken. Wir bei FiCAS gehen davon aus, dass die Akzeptanz in den kommenden Jahren zunehmen wird, ebenso wie die regulatorische Klarheit, die digitale Vermögenswerte entmystifizieren wird. Daher sollten sich Institutionen mit der Klasse der digitalen Vermögenswerte auseinandersetzen und diese verstehen, um keine lukrativen Anlagemöglichkeiten in innovative Vermögenswerte zu verpassen.

Weitere Beiträge

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    © Copyright 2023 – FiCAS AG

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    ©Copyright 2020-2023 – FiCAS AG