Die 3 wichtigsten Krypto-Trends für 2022

Die Krypto-Branche entwickelt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Im Jahr 2021 haben wir den Aufstieg mehrerer Ethereum-Konkurrenten wie Solana und Avalanche sowie den Start von Layer-2-Lösungen wie Polygon und Arbitrum erlebt, die die Skalierbarkeit des Ethereum-Ökosystems ermöglichen. Neben den technischen Innovationen war 2021 auch ein bahnbrechendes Jahr für nicht-fungible-Tokens (NFTs). Die Rekordpreise der NFTs sorgten weltweit für Schlagzeilen und zwangen viele Anleger, ihre Anlagegrundsätze und -strategien zu überdenken.
Aber die Entwicklung der Kryptowährungen wird hier nicht aufhören. Schon jetzt zeichnen sich neue spannende Entwicklungen ab, die die Zukunft des Bereichs prägen werden. Im Folgenden stellen wir die 3 wichtigsten Trends vor, die die Bühne für Krypto im Jahr 2022 bereiten werden.
– Gastbeitrag von Daniel Jungen und Pascal Hügli

#1 DeFi auf Bitcoin

In den letzten Jahren wurden alle erfolgreichen dezentralen Finanzprojekte (DeFi) auf Smart-Contract-Blockchains entwickelt – allen voran auf Ethereum, aber auch auf Binance Smart Chain, Solana und anderen.

Ethereum wurde als erste Blockchain mit Smart-Contract-Funktionen entwickelt und profitierte daher jahrelang von einem starken First-Mover-Vorteil. Zu Beginn wurden alle DeFi-Projekte auf Ethereum gestartet, da es für Entwickler keine Alternativen gab. Nachdem sich die Kette als Smart-Contract-Plattform Nummer eins für DeFi etabliert hatte, waren die meisten neu gegründeten Entwicklerteams begierig darauf, ihre Projekte auch auf der Ethereum-Blockchain einzusetzen. Der Netzwerkeffekt war in vollem Gange und folglich wurde Ethereum im Jahr 2017 zum König der ICOs und ist auch heute noch der König der DeFi.

Bitcoin hingegen beobachtete den ICO- und DeFi-Boom von der Seitenlinie aus. Obwohl Bitcoin die bekannteste und nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung war und ist, blieb das Bitcoin-Netzwerk aufgrund seiner technischen Beschränkungen bei den DeFi-Entwicklungen außen vor.

Dies änderte sich mit der Implementierung des Bitcoin SegWit-Upgrades im Jahr 2017, das die Erstellung von Bitcoin-Sidechains erstmals möglich machte. Dank des Upgrades starteten begeisterte Entwickler bald darauf die ersten Sidechains. Diese Ketten verfügen über Smart-Contract-Fähigkeiten ähnlich wie Ethereum, übernehmen aber die Sicherheit von Bitcoin, Abwicklungsgarantien, den Netzwerkeffekt und einige sogar ein Bitcoin-Surrogat als ihre native Währung.

Blockchain

Quelle: 1 Horizen Academy

Nichtsdestotrotz kommen Bullenmärkte zu einem Ende, oder, um Ned Stark aus Game of Thrones zu zitieren: “brace yourselves, [crypto] winter is coming” Sollte Bitcoin also im Jahr 2022 in einen Bärenmarkt eintreten, werden Investoren begierig darauf sein, Zinsen auf ihre Bitcoin zu verdienen. Solange Bitcoin an Wert gewinnt und den traditionellen Markt übertrifft, ist der psychologische Druck, zusätzliche Renditen auf Bitcoin-Investitionen zu erzielen, eher gering.

Krypto-Winter
Als Krypto-Winter bezeichnet man die schlimmste Marktphase, in der die Kryptopreise, einschließlich Bitcoin und anderer digitaler Währungen, aufgrund eines Abwärtstrends auf einem niedrigen Niveau verharren. Dieses Phänomen tritt häufig in der Mitte des langfristigen Abwärtstrends bei Kryptowährungen auf.

In einer Baisse, in der sich Bitcoin unterdurchschnittlich entwickelt, ist jedoch zu erwarten, dass die Anleger verstärkt nach Möglichkeiten suchen werden, zusätzliche Renditen auf ihre Bitcoin-Investitionen zu erzielen. Dennoch werden viele Bitcoiner nicht bereit sein, ihre Münzen einer zentralisierten Institution anzuvertrauen. Daher wird DeFi on Bitcoin der große Nutznießer sein, da es dezentralisierte Kreditvergabedienste anbietet, während es den Kreditgebern erlaubt, die Kontrolle über ihre privaten Schlüssel zu behalten.

Die Entwicklung dieser Sidechains ermöglichte es, DeFi-Projekte auf der Bitcoin-Blockchain aufzubauen, so dass Entwickler die gleichen Finanzdienstleistungen auf Bitcoin anbieten können wie andere Projekte auf Ethereum. Ein prominentes Beispiel hierfür ist das Sovryn-Protokoll, ein dezentrales Finanzbetriebssystem, das auf der Rootstock Smart Contract (RSK)-Sidechain aufbaut. Sovryn ist eine zentrale Anlaufstelle für DeFi-Bankdienstleistungen und bietet dezentralisierten Handel, Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Yield Farming. Und dank des jüngsten Bitcoin Taproot-Upgrades, das im November 2021 veröffentlicht wurde, haben sich die Möglichkeiten für DeFi auf Bitcoin noch weiter verbessert. 

Warum DeFi auf Bitcoin im Jahr 2022 wichtig sein wird 

Viele Bitcoiner glauben, dass das Bitcoin-Netzwerk die sicherste Blockchain ist, was Bitcoin zum härtesten Geld macht, das die Welt je gesehen hat. Daher ist es nur logisch, dass sie DeFi-Dienste auf der sichersten Kette in der härtesten Währung überhaupt fordern. Bitcoin-Sidechains machen dies möglich, und ein ganz neues Ökosystem entwickelt sich in diesem Moment. Sidechains wie RSK, Stacks, Liquid und Mintlayer verfolgen zwar unterschiedliche Ansätze, arbeiten aber mit Hochdruck daran, die besten Smart-Contract- und DeFi-Lösungen auf Bitcoin anzubieten. 

In der Vergangenheit war es schwierig, seine Bitcoins zum Einsatz zu bringen, ohne die Bitcoin-Grundlagen der Dezentralisierung und Selbstverwahrung zu gefährden, da nur zentralisierte Dienste das Verleihen von Bitcoin ermöglichten. DeFi on Bitcoin ändert dies grundlegend und bietet Bitcoin-Lending auf dezentrale, selbstverwahrende Weise an. Da Bitcoin ein Billionen-Dollar-Vermögen ist und Millionen von Münzen in kalten Lagern gehalten werden, ist der potenzielle Markt für DeFi-Dienste auf Bitcoin massiv. 

Im Jahr 2021 befanden sich Bitcoin und mit ihm viele Krypto-Assets in einem Bullenmarkt. Sollte der Kryptomarkt seinen typischen Zyklus wiederholen, wie er es in den letzten zehn Jahren mehrmals getan hat, dann ist das Ende des Bullenmarktes irgendwann im Jahr 2022 zu erwarten. Am Ende jedes früheren Zyklus durchliefen die Kryptowährungen eine Phase, die als “Krypto-Winter” bezeichnet wird, in der ihre Bewertungen einbrachen und der Kryptomarkt in den Winterschlaf fiel. Natürlich ist die Wiederholung solcher Zyklen alles andere als sicher. Michael Saylor, CEO von MicroStrategy, einem IT-Unternehmen, das für seine großen Bitcoin-Bestände bekannt ist, argumentiert, dass jetzt, da institutionelle Anleger in den Kryptomarkt eingestiegen sind, große Rückschläge wie 2014 und 2018 der Vergangenheit angehören. 

“…es ist zu erwarten, dass Investoren verstärkt nach Möglichkeiten suchen werden, zusätzliche Rendite auf ihre Bitcoin-Investitionen zu erzielen.” 

Nichtsdestotrotz kommen Bullenmärkte zu einem Ende, oder, um Ned Stark aus Game of Thrones zu zitieren: “brace yourselves, [cryptowinter is coming” Sollte Bitcoin also im Jahr 2022 in einen Bärenmarkt eintreten, werden Investoren begierig darauf sein, Zinsen auf ihre Bitcoin zu verdienen. Solange Bitcoin an Wert gewinnt und den traditionellen Markt übertrifft, ist der psychologische Druck, zusätzliche Renditen auf Bitcoin-Investitionen zu erzielen, eher gering. In einer Baisse, in der sich Bitcoin unterdurchschnittlich entwickelt, ist jedoch zu erwarten, dass die Anleger verstärkt nach Möglichkeiten suchen werden, zusätzliche Renditen auf ihre Bitcoin-Investitionen zu erzielen. Dennoch werden viele Bitcoiner nicht bereit sein, ihre Münzen einer zentralisierten Institution anzuvertrauen. Daher wird DeFi on Bitcoin der große Nutznießer sein, da es dezentralisierte Kreditvergabedienste anbietet, während es den Kreditgebern erlaubt, die Kontrolle über ihre privaten Schlüssel zu behalten. 

Chart

#2 Der Ruf nach Interoperabilität wird lauter 

Wer in der Vergangenheit Dienste und Anwendungen auf verschiedenen Blockchains und Ebenen genutzt hat, weiß, welche Schwierigkeiten dies verursachen kann. Anleger benötigen mehrere Krypto-Wallets, und die Überbrückung von Geldern von einer Blockchain zur anderen kann tiefgreifende Kenntnisse erfordern. Das Gleiche gilt für Gelder, die von einer Schicht auf eine andere übertragen werden müssen, z. B. von der Ethereum-Blockchain (Schicht 1) auf Polygon (Schicht 2). Außerdem sind Transaktionen mit Ethereum derzeit extrem kostspielig. Die Übertragung von Geldern von Ethereum auf ein Protokoll der zweiten Schicht kann leicht 50 bis 100 US-Dollar an Transaktionsgebühren kosten, unabhängig von der Höhe des übertragenen Betrags. 

Diese Reibungen führen zu einer unangenehmen Benutzererfahrung, da die Gelder auf verschiedene Anwendungen und Wallets im gesamten Krypto-Raum verteilt sind. Dienste wie MetaMask schaffen hier teilweise Abhilfe, indem sie einen Wallet-Service anbieten, der es den Nutzern ermöglicht, sich von ein und derselben Wallet aus mit verschiedenen Blockchains und Schichten zu verbinden. Dennoch ist eine Überbrückung erforderlich. Andere Anwendungen wie Zapper ermöglichen es Ihnen, Ihr DeFi-Portfolio von einem Ort aus zu verfolgen, unabhängig von der Blockchain oder der Ebene, in die die Mittel investiert wurden. 

Solche Dienste sind kleine Schritte auf dem Weg zu einer interoperablen Kryptowelt, aber sie reichen bei weitem nicht aus, um die Herausforderungen einer Multi-Chain-Welt zu entschärfen. Mehrere Projekte haben damit begonnen, das Problem in größerem Maßstab anzugehen. Polkadot baut eine Infrastruktur auf, die Blockchains über ihre Relay Chain miteinander verbindet und es den angeschlossenen Ketten ermöglicht, frei miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. 

Polkadot

Quelle: 3 Polkafrance.fr

ICON, ein weiteres Blockchain-Projekt, ist dabei, mit seinem BTP-Protokoll eine Lösung auf den Markt zu bringen, die es bestehenden Blockchains ermöglicht, auf dezentrale Weise miteinander zu kommunizieren. Es fungiert als dezentralisierte Brücke, die Daten auf zensurfreie Weise von einer Blockchain zur anderen überträgt. Cosmos hat ein Inter-Blockchain-Kommunikationsprotokoll namens IBC entwickelt, THORChain bietet einen kettenübergreifenden Liquiditätstausch und Quant ermöglicht es Nutzern, verteilte Ledger-Systeme zu verbinden. 

Nicht nur Krypto-Projekte haben das Potenzial erkannt, das in der Interoperabilität von Blockchains liegt. Auch etablierte institutionelle Unternehmen bewegen sich in diese Richtung und erforschen neue Geschäftsmodelle, die durch interoperable Blockchains ermöglicht werden. Die Fähigkeit von Blockchains, Daten zu kommunizieren und auszutauschen, ermöglicht es Nutzern, Informationen mit Unternehmen zu teilen und dabei die Kontrolle über diese Daten zu behalten. Als typische Anwendungen werden das Gesundheitswesen und das Identitätsmanagement genannt, aber die möglichen Anwendungsfälle gehen weit darüber hinaus. 

Doch, obwohl es diese Lösungen und Anwendungsfälle gibt, haben sie sich noch nicht in großem Maßstab bewährt, und keiner der Ansätze konnte sich bisher als Industriestandard etablieren. Da jedoch der Ruf nach Interoperabilität immer lauter wird und Lösungen stark nachgefragt werden, haben Projekte, die praktikable Interoperabilitätslösungen liefern können, das Potenzial, im Jahr 2022 und darüber hinaus sehr erfolgreich zu sein. Es wird daher empfohlen, Projekte, die an der Verbesserung der Interoperabilität im Kryptobereich arbeiten, im Auge zu behalten. 

#3 Metaverse, NFTs und GameFi als das nächste Internet 

Seit Facebook seinen Namen in Meta geändert hat, ist das Metaverse das Schlagwort der Stunde. Das Metaverse ist eine futuristische digitale Welt, in der sich Menschen in einer virtuellen und erweiterten Realität bewegen können. Es ist eine Vision für die Zukunft des Internets, kombiniert mit einigen aktuellen Trends in der Online-Infrastruktur, einschließlich der Schaffung von 3D-Welten – und es scheint eng mit dem Kryptoraum verbunden zu sein, insbesondere mit NFTs. 

“Der NFT-Bereich selbst hat im Jahr 2021 einen explosionsartigen Anstieg der Popularität erfahren und eine geschätzte Marktkapitalisierung von über 40 Milliarden US-Dollar erreicht…” 

Das Metaverse und NFTs 

Der NFT-Bereich selbst hat im Jahr 2021 einen explosionsartigen Anstieg der Popularität erlebt und eine geschätzte Marktkapitalisierung von über 40 Milliarden US-Dollar erreicht – und es gibt keine Anzeichen dafür, dass diese Popularität in nächster Zeit verschwinden wird. Das Gegenteil ist der Fall: NFTs sind auf dem Vormarsch, und neue Anwendungsfälle und Variationen dieser Token entstehen geradezu aus dem Boden. NFTs werden verwendet, um Musik und Kunst zu verkaufen, Zugang zu Restaurants und Museen zu gewähren, handelbare Gegenstände in Online-Spielen zu erwerben oder das Eigentum an einem lizenzierten Video-Highlight aus einem NBA-Spiel zu ermöglichen – um nur einige der endlosen Möglichkeiten zu nennen. NFTs bieten auch Künstlern neue Möglichkeiten, ihre Werke zu Geld zu machen. Ein Beispiel hierfür sind NFTs, die bei jedem Wiederverkauf automatisch einen Prozentsatz des Verkaufspreises an den Urheber auszahlen. Auf diese Weise können Künstler an der künftigen Wertsteigerung ihrer Werke teilhaben. 

 

Dank des Aufstiegs des Metaversums erhalten NFTs einen zusätzlichen Anwendungsfall. Sie werden ein wesentliches Element dieser neuen Welt sein, da sie Eigentum innerhalb dieser virtuellen Welten ermöglichen. Und wo es echten Besitz gibt, wird Handel möglich, was wiederum zur Entwicklung von Wirtschaftssystemen führt. Beispiele dafür sind NFTs, die Parzellen darstellen, die in Metawelten wie Decentraland oder Earth 2.0 gekauft und gehandelt werden können. Auf diesen Grundstücken können Einzelpersonen und Unternehmen virtuelle Häuser und Geschäfte bauen oder virtuelle Live-Konzerte veranstalten, zu denen man nur Zugang hat, wenn man eine Eintrittskarte in Form einer NFT besitzt. 

Metaverse Growth

Quelle: 4 Bloomberg in Milliarden USD

Der Besitz von virtuellem Eigentum in einem Metaversum durch NFTs mag manchen verrückt erscheinen. Ein Vergleich mit dem Kauf von Internet-Domains vor dreißig Jahren hilft vielleicht, das Phänomen besser zu verstehen. Internet-Domains waren zum Zeitpunkt des Kaufs von geringem Wert und Nutzen, können aber heute Millionen von US-Dollar wert sein. Das Gleiche gilt für virtuelles Eigentum in Metaversen. Sollte sich die Technologie und das jeweilige Metaversum durchsetzen, dann können diese Immobilien stark an Wert gewinnen. 

Aber, und das ist entscheidend, nicht alle NFTs sind eine gute Investition. Die meisten von ihnen werden wahrscheinlich irgendwann wertlos werden. Die Frage, die man sich bei der Bewertung von Investitionen in Kryptowährungen, aber insbesondere bei NFTs, stellen muss, ist: Was ist der Wertbeitrag dieser NFT? Warum hat es einen Wert, abgesehen von der Möglichkeit, dass jemand bereit sein könnte, es als Spekulationsobjekt zu einem höheren Preis zu kaufen?  

Für viele Münzen, Token und insbesondere NFTs ist diese Frage nur sehr schwer oder gar nicht zu beantworten. NFTs wie Crypto Punks und Ether Rocks waren die ersten ihrer Art und werden daher wahrscheinlich langfristig einen Sammlerwert haben. Bei vielen Nachbauten, die lediglich die Idee recycelt und das Design und/oder die Blockchain variiert haben, ist ein sinnvolles langfristiges Wertversprechen nur sehr schwer zu finden. Daher raten wir bei NFT-Investitionen zur Vorsicht. 

Metaverse trifft Blockchain-Gaming 

Krypto-Projekte, die eine Art Metaverse-Vision verfolgen, erfreuen sich ebenfalls wachsender Beliebtheit, insbesondere Gaming-Token. In ihren virtuellen Welten können die Ersteller Vermögenswerte für das Spiel entwerfen, teilen und verkaufen – in Form von NFTs. Solche Projekte sind besonders interessant, weil sie die grenzenlose Welt der digitalen Welten, auch Metaversen genannt, mit den monetären Vorteilen von NFTs kombinieren. Auf diese Weise können die Nutzer für ihre Kreativität und ihr Können im Spiel in realen Geldwerten belohnt werden.  

Die Kombination aus Blockchain-Gaming, NFTs und DeFi-Diensten, kurz GameFi, wird sich im Jahr 2022 großer Beliebtheit erfreuen, und es ist zu erwarten, dass viele neue Projekte gestartet werden. Die Spieler haben starke Anreize, an Spielen teilzunehmen, mit denen sie Geld verdienen können (P2E), wie die immense Popularität des eher einfachen Blockchain-Spiels Axie Infinity bewiesen hat.  

Es wird erwartet, dass die nächste Generation von GameFi-Projekten sowohl das Gameplay als auch die Nutzung von NFTs auf ein völlig neues Niveau heben wird. Die Kombination von Spielen wie Fortnite oder Apex Legends mit Blockchain-Technologie und NFTs wird noch nie dagewesene Spielerfahrungen ermöglichen und gibt den Nutzern einen Ausblick darauf, wie das Metaversum der Zukunft aussehen könnte.  

Das Metaversum jenseits von Krypto 

Auch wenn NFTs und das Metaversum gut zusammenpassen, ist das Metaversum keineswegs an Kryptowährungen gebunden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Metaverse, den Mark Zuckerberg bei seiner jüngsten Präsentation hervorhob, ist die Bildung. Teil seiner Metaverse-Vision ist es, das Lernen zu einer immersiven Erfahrung zu machen. Dank einer Virtual-Reality-Brille können sich die Schüler virtuell in verschiedene Zeiten der Geschichte teleportieren und diese Epochen in einer 3D-Welt “erleben”. Sie werden in der Lage sein, jedes beliebige Objekt – ein Tier, Planeten, ein Elektroauto oder ein menschliches Organ – vor sich zu haben, um es zu untersuchen. Die Universität wird in der Lage sein, den Studenten mit Hilfe von Simulationen der virtuellen Realität praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Medizinstudenten können schwierige Verfahren einüben und Architekten können Gebäude in realen Simulationen entwerfen und bauen. 

“Für Kinder und Jugendliche werden im Metaversum neue Lernumgebungen mit dem Schwerpunkt “Edutainment” entwickelt…” 

Für Kinder und Jugendliche werden im Metaversum neue Lernumgebungen mit dem Schwerpunkt “Edutainment” entwickelt. Diese Kombination aus Spielen und Bildung verspricht ein besseres und schnelleres Lernen. Auch wenn diese Branche bereits heute existiert, ist ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft und die Möglichkeiten sind endlos. 

Fazit 

Die letzten Jahre haben eine Welle neuer technologischer Innovationen gebracht, z. B. öffentliche Blockchains, DeFi, NFTs, Virtual-Reality-Headsets, verbessertes 3D-Rendering, GameFi und viele andere. Doch nun scheint die Zeit gekommen zu sein, in der diese neuen Technologien endlich in die Praxis umgesetzt werden können. 

DeFi on Bitcoin bietet reale Bankdienstleistungen für jedermann und revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Finanzinstituten interagieren…” 

DeFi on Bitcoin bietet jedem reale Bankdienstleistungen und revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Finanzinstituten interagieren. Interoperabilität verbindet Blockchains und beendet die Trennung der verschiedenen Blockchain-Ökosysteme, wodurch Reibungsverluste verringert werden und der freie Kapitalfluss durch die verschiedenen Ebenen und Blockchains ermöglicht wird, was zu mehr Innovation führt. Und das Metaverse als Kombination aus technologischer und finanzieller Innovation ermöglicht es den Nutzern, ihr Leben über die physischen Grenzen hinaus in die digitale Welt auszudehnen, wo die Möglichkeiten weitaus größer sind und neue Chancen auf Neugierige warten. Willkommen im Jahr 2022. 

Glossar  

DeFi 

Decentralized Finance, kurz DeFi, steht für Finanzdienstleistungen und -anwendungen, die auf dezentralen öffentlichen Blockchain-Netzwerken laufen. Dadurch stehen sie jedem offen und ermöglichen den Nutzern einen erlaubnisfreien Zugang, ohne dass sie über Mittelsmänner wie Banken und Maklerfirmen gehen müssen. 

Smart Contracts bzw. Intelligenter Vertrag 

Ein intelligenter Vertrag ist ein selbstausführender Vertrag, der auf einer dezentralen öffentlichen Blockchain gespeichert ist. Die Bedingungen der Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer werden direkt in den Code geschrieben. Sobald der Vertrag auf einer Blockchain bereitgestellt ist, kontrolliert der Code die Ausführung, und die Transaktionen sind unumkehrbar. Daher auch das Sprichwort: Code ist Gesetz. 

 E-Wallet / Digital Wallet 

Eine elektronische oder digitale Brieftasche ist eine softwarebasierte Anwendung, die Zahlungsinformationen und Passwörter sicher speichert. Digitale Geldbörsen ermöglichen einfache und schnelle Zahlungen und die Durchführung von Geldtransaktionen. Wallets sind auch die Hauptschnittstelle für die Nutzung von Kryptowährungen und -anwendungen. Was Browser für das Internet sind, sind digitale Wallets für die Blockchain. 

Hot Wallet – Hot Storage 

Eine Hot Wallet ist eine elektronische Geldbörse, die für die Verwaltung von Kryptowährungen verwendet wird. Eine Hot Wallet speichert die privaten Schlüssel zu Münzen und Token und wird daher auch als Hot Storage bezeichnet. Hot” bedeutet, dass die Wallet online zugänglich ist (App oder Browser) und daher als weniger sicher gilt als eine Cold Wallet. 

Cold Wallet – Cold Storage 

Eine kalte Geldbörse ist eine elektronische Geldbörse, die speziell entwickelte Hardware-Geräte zur Speicherung privater Schlüssel verwendet. Die Geräte sind so konstruiert, dass es physisch unmöglich ist, dass die privaten Schlüssel jemals unbeabsichtigt das Gerät verlassen. Die Aufbewahrung privater Schlüssel in einer Cold Wallet wird auch als kalte Lagerung bezeichnet. Cold Wallets gelten als eine der sichersten Methoden zur Aufbewahrung von Kryptowährungen. 

NFT 

Non-Fungible-Tokens beschreiben einen bestimmten Token-Typ. Jeder NFT ist einzigartig und nicht austauschbar, was bedeutet, dass ein NFT eine einzigartige Einheit von Daten ist, die auf einer dezentralen öffentlichen Blockchain gespeichert ist. Im Gegensatz zu Währungsmünzen und Token, die fungibel sind, gibt es jede NFT nur einmal. NFTs werden häufig verwendet, um einzigartige digitale Güter wie Kunstwerke oder Mitgliedschaftszugänge zu verkaufen.    

Blockchain 

Eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank, die von den Mitgliedern eines Computernetzwerks gemeinsam genutzt wird. Eine Blockchain speichert digitale Informationen in streng chronologischer Reihenfolge. Dies macht sie zu einer geeigneten Technologie, um eine sichere und dezentralisierte Transaktionshistorie zu führen. Das Neue an einer Blockchain ist, dass sie die Unveränderlichkeit der aufgezeichneten Daten garantiert, ohne dass eine vertrauenswürdige dritte Partei erforderlich ist. 

Krypto 

Krypto ist eine Abkürzung für Kryptographie. Der Begriff wird allgemein für den Bereich der Kryptowährungen und Krypto-Assets verwendet. Kryptografie ist einer der Eckpfeiler, die Krypto-Assets möglich machen. 

Taproot 

Taproot ist der Name eines freiwilligen Upgrades des Bitcoin-Codes für Nodes und Miner. Das Upgrade wurde im November 2021 veröffentlicht und bringt dem Bitcoin-Netzwerk verbesserte Datenschutz-, Skalierbarkeits- und Smart-Contract-Funktionen. 

Sidechain 

Eine Sidechain ist eine separate Blockchain, die parallel zu einer Layer-1-Blockchain wie Bitcoin oder Ethereum läuft. Sie arbeitet unabhängig, ist aber mit der Mainchain durch eine Zwei-Wege-Brücke verbunden, die den Transfer von Vermögenswerten zwischen den Ketten ermöglicht. Sidechains werden verwendet, um die Skalierbarkeit und Funktionalität einer Mainchain zu verbessern. 

Yield Farming / Liquidity Mining 

Yield Farming – manchmal auch als Liquidity Mining bezeichnet – beschreibt die Bereitstellung von Liquidität auf dezentralen Börsenplattformen (DEX) im Austausch gegen Gebühren, Zinsen und andere Belohnungen für den Liquiditätsanbieter. DEXs benötigen Liquidität, um Swaps zwischen verschiedenen Währungspaaren zu ermöglichen. Die Renditen werden in der jährlichen prozentualen Rendite (APY) gemessen. 

Self-custody bzw. Selbstverwahrung 

Selbstverwahrung bezieht sich auf die Fähigkeit, einen Vermögenswert wirklich zu besitzen. Bei Kryptowährungen ist die Selbstverwahrung gleichbedeutend mit dem Besitz der privaten Schlüssel zu Ihren Kryptowährungen. Die Selbstverwahrung ist eines der grundlegenden Prinzipien, auf denen Kryptowährungen aufgebaut wurden. Private Schlüssel, die in Selbstverwahrung gehalten werden, ermöglichen das absolute und wahre Eigentum an digitalen Vermögenswerten.  

Krypto-Winter 

Der Preis von Bitcoin und mit ihm die Preise der meisten Kryptowährungen haben sich in der Vergangenheit in Zyklen bewegt. Ausgelöst durch die Halbierung der Bitcoin-Blockbelohnungen alle 4 Jahre, steigt die Knappheit von Bitcoin, was wiederum zu deutlichen Preissteigerungen führt. Auf das Platzen solcher Preisblasen folgt eine Phase, die als Krypto-Winter bezeichnet wird und durch niedrige Bewertungen und geringes öffentliches Interesse am Kryptomarkt gekennzeichnet ist.  

Interoperabilität 

Die rasante Innovation im Kryptobereich führte zur Entwicklung vieler isolierter öffentlicher Blockchain-Ökosysteme. Interoperabilität ist der Versuch, diese Ökosysteme miteinander zu verbinden, indem der freie Fluss von Daten und Kryptowährungen zwischen ihnen durch technologische Innovation ermöglicht wird. Das Endziel ist, dass Krypto-Vermögenswerte nahtlos und austauschbar verwendet werden können. 

Relaychain 

Polkadot ist eines der etablierten Projekte, die an der Interoperabilität arbeiten. Sie haben eine Blockchain namens Relay Chain aufgebaut, an die sich sogenannte Parachains anschließen können. Dieses System ermöglicht es den Parachains, Daten und Vermögenswerte untereinander auszutauschen, da sie alle an die Relay Chain angedockt sind.   

Meta 

Um seine neue strategische Ausrichtung zu unterstreichen, hat Facebook seinen Namen in Meta geändert. Ihre Vision ist es, den nächsten sozialen Medienraum namens Metaverse aufzubauen, der einen nahtlosen Übergang zwischen der physischen und der digitalen Welt ermöglicht. 

Metaverse(s) 

Im Allgemeinen ist ein Metaverse eine futuristische digitale Welt, in der sich Menschen in einer erweiterten und virtuellen Realität bewegen können. Es handelt sich um eine Zukunftsvision des Internets in Verbindung mit der Schaffung von 3D-Welten. Bis heute gibt es Metaversen noch nicht unbedingt. 

GameFi / P2E 

Gaming and Finance, kurz GameFi, beschreibt die Möglichkeit, beim Spielen von Online-Spielen Geld zu verdienen und zu handeln. Es stellt die Finanzialisierung des Spielens dar. Das Konzept wird auch als Play-to-Earn, kurz P2E, bezeichnet. Das Konzept ist zwar nicht neu, aber Blockchain-Spiele, die mit Token und In-Game-Assets (NFTs) arbeiten, haben GameFi und P2E auf eine neue Ebene gebracht und für ein globales Publikum zugänglich gemacht. 

Gaming-Token 

Gaming-Token sind die nativen Token von Blockchain-basierten Spielen und Metaversen wie Axi Infinity (AXIE). Oft sind die Token Voraussetzung für die Teilnahme am jeweiligen Spiel. Sie ermöglichen den Kauf und den Handel von Ingame-Assets, und Spielbelohnungen werden in der Regel in Form des nativen Spiel-Tokens ausgezahlt. P2E ermöglicht es den Spielern, Spielmarken zu verdienen, die dann gegen Fiat-Währungen verkauft werden können. 

In-Game-Assets 

Spieler von Blockchain-basierten Spielen können In-Game-Assets besitzen und handeln. Diese spielinternen Vermögenswerte werden als NFTs auf einer öffentlichen Blockchain gespeichert. Folglich besitzen die Spieler sie wirklich in Eigenregie, und die Spieleentwickler können sie nicht verändern oder gar beschlagnahmen. Die Möglichkeit des echten Eigentums hat die GameFi-Wirtschaft ins Leben gerufen.   

Protokoll 

Protokolle sind grundlegende Regelwerke, die den Austausch von Daten zwischen Computern ermöglichen. Sie sind eine entscheidende Komponente der Blockchain-Technologie, da sie einen sicheren und zuverlässigen automatischen Austausch von Informationen über Kryptowährungsnetzwerke ermöglichen. Bitcoin zum Beispiel ist im Wesentlichen ein Satz von Regeln. Zusammengenommen bilden diese Regeln das Bitcoin-Protokoll – sie sind Bitcoin. Das Gleiche gilt für andere Blockchain-basierte Anwendungen. 

Cross-Chain 

Der Begriff “Cross-Chain” bezieht sich auf die Interoperabilität zwischen zwei unabhängigen Blockchains. Die meisten Blockchain-Ökosysteme sind siloartig aufgebaut. Die Cross-Chain-Technologie ermöglicht es Blockchains, Informationen und Werte auszutauschen, wodurch ein miteinander verflochtenes Ökosystem entsteht. 

 

Haftungsausschluss

Die hier geäußerten Meinungen sind die der Autoren. Sie geben nicht den Anspruch die Meinungen oder Ansichten der FICAS AG und/oder der Bitcoin Capital AG oder ihrer Mitglieder wider. 

Die in dieser Publikation verwendeten Bezeichnungen und die Darstellung des Materials Die in dieser Publikation verwendeten Bezeichnungen und die Darstellung des Materials bedeuten nicht, dass die FICAS AG und/oder die Bitcoin Capital AG eine wie auch immer geartete Meinung vertreten. AG und/oder der Bitcoin Capital AG. 

Weitere Beiträge

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    © Copyright 2023 – FiCAS AG

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an

    ©Copyright 2020-2023 – FiCAS AG